Press "Enter" to skip to content

PREMIUMForeign Times – Vergessene Orte mit Golineh Atai über Syrien

Vielen Dank, dass Du uns mit einem Abo unterstützt. Diese Folge ist Teil des Abos und hilft uns, das Angebot weiterzuentwickeln.

Wenn Du kein Premium-Abonnement hast und diese Folge hörst oder hier einen Audio-Player siehst, dann wurde die Folge nach einem Zeitraum von bis zu 40 Tagen ‚für alle‘ freigeschaltet.

Marco Herack
Marco Herack

View all posts

Category Podcast

2 Comments

  1. Moritz Moritz

    Ich möchte ja nichts schlechtes sagen, aber wenn die Frau betont, dass dort Frauen arbeiten…, Drängt sich mir das Gefühl auf, dass das ZDF einen ganz schönen Bias hat – vielleicht sogar falsche News verbreitet hat. Eigentlich wurde doch immer gesagt, dass Frauen dort nichts zu sagen hätten. Außerdem finde ich es fast nicht schlimm, dass Kinder in religiöse Kleidung (sie beschreibt es als komplett schwarz und setzt es in ideologischen Kontrast mit dem süßen Gesicht des Kindes) draußen sind. Das scheint mir eine Projektion ihrer Ideologie zu sein.

    Und habe ich es richtig verstanden, dass die Häuser nur geplündert wurden und gar nicht zerbombt? Das bedeutet diese ganzen Bilder, die das ZDF gezeigt hat, sind in falschen Kontext dargestellt worden?

    • Lieber Moritz,

      von wem wurde wann ‚immer‘ gesagt, dass frauen dort nichts zu sagen hätten? Hier geht es um einen Bericht von vor Ort, der auch aufzeigen soll, dass es eben doch etwas komplexer ist.. und wenn man etwas zeitliche Berücksichtigung in die Sache bringt, dass sich hier nebst dem offiziellen ‚Wandel‘ des neuen Präsidenten auch am Boden etwas verändert hat. Frauen hatten in den Rebellengebieten zunehmend mehr Rechte und Räume und hatten mehr Freiheit als u.a. bei Assads Leuten.

      Zugleich, und das hängt zusammen, ist die Rebellenregion aber auch religiös geprägt und selbst Kinder wurden schwarz verhüllt. Der Kontrast zu dem süßen Kindergesicht in deinem Kopf ist da in deinem Kopf. Denn die Aussage ist im Grunde, dass es trotz dessen eben dann die Freiräume für Frauen gab. Warum ist das relevant? Weil zum Zeitpunkt des Podcasts Deutschland diskutierte ob der ‚Jihadist‘ nicht doch ein Terrorist ist und ob man die Sanktionen lockern sollte oder eben nicht. Vor Ort zeigte sich ein Wandel im Kopf des Präsidenten und unterlegt wurde das mit progressiven Veränderungen in den Rebellengebieten vor dem Fall Assads. Also Kopf und Handeln passten zusammen.

      Zum Thema zerbombte Häuser: Es ging um Unterschiede zwischen den Regionen. Hier: Die Rebellengebiete waren infrastrukturell wesentlich besser aufgestellt und es ging den Leuten besser als in Assads Regionen. Währenddessen in Assads näheren Umfeld um Damaskus rum bspw. die Häuser zermbombt waren / sind und unter Assad auch nicht mehr aufgebaut wurden.. sondern, hier kommen die Plünderungen ins Spiel, man noch den letzten Rest ausraubte und verkaufte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Durch das Fortsetzen der Benutzung dieser Seite, stimmst du der Benutzung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen", um Ihnen das beste Surferlebnis möglich zu geben. Wenn Sie diese Website ohne Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen zu verwenden fortzufahren, oder klicken Sie auf "Akzeptieren" unten, dann erklären Sie sich mit diesen.

Schließen